
Teil 2: Erste Maßnahmen – Defragmentierung
Wer kennt das nicht? Man erinnert sich noch an die Zeit, in der der eigene Computer frisch gekauft war und blitzschnell arbeitete. Doch kaum vergehen ein paar Wochen und schon hat man das Gefühl, dass das System irgendwie gebremst wird und nicht mehr so richtig will. Eine mögliche Ursache dafür ist, dass die Festplatte zu stark fragmentiert ist. Das Defragmentieren einer Festplatte ist wichtig und kann die Leistung eines Rechners deutlich steigern. Wem der von Windows dafür vorgesehene Dienst zu langsam ist, hat mit dem Programm Disk Defrag die Möglichkeit, seine Festplatte schnell und unkompliziert wieder auf Vordermann bringen!
Was ist Fragmentierung und wieso verlangsamt sie den PC?
Wenn der Computer merklich langsamer wird, kann das daran liegen, dass die Festplatte zu stark fragmentiert ist. Doch was bedeutet das eigentlich?
Vereinfacht kann man sich die Festplatte wie ein langes Band vorstellen. Erstellt man nun auf dem Computer Dateien oder installiert Programme, so werden diese von links nach rechts auf das Band gespielt. Dies geschieht in der Reihenfolge, in der die Programme auch installiert werden. So weit, so gut.
Löscht man jedoch nun ein Programm oder eine Datei, so entsteht auf dem Band eine Lücke, genau dort, wo zuvor die jeweilige Datei noch existierte. Die Lücke ist dabei genauso groß wie die gelöschte Datei.
Beim Erstellen einer neuen Datei werden dann zunächst alle zuvor entstandenen Lücken gefüllt. Wenn die neue Datei nicht in diese Lücken passt, wird sie auf mehrere Lücken aufgeteilt und in Fragmente gespalten (daher auch der Name: fragmentiert).
Die Festplatte kann nun die Datei nicht mehr in einer durchgehenden Sequenz lesen, sondern muss von Fragment zu Fragment springen – und genau dieser Vorgang frisst Zeit. Der Nutzer merkt dies in Form eines langsamer arbeitenden Systems.
An dieser Stelle kommt Disk Defrag ins Spiel.
Was ist Defragmentierung?
Wenn eine Festplatte defragmentiert wird, wird nach Möglichkeit die Ordnung auf der Festplatte wiederhergestellt. Dabei werden zusammengehörende Dateifragmente so angeordnet, dass sie wieder eine durchgehende Sequenz bilden. Die Festplatte kann bei einem Zugriff auf die jeweilige Datei dann schneller lesen und das zeitraubende Springen von Fragment zu Fragment bleibt aus. Das System wird allgemein wieder schneller.
Wie oft sollte ich meine Festplatte defragmentieren?
Das hängt von Ihrem Nutzverhalten ab. Wenn Sie häufig viele Daten löschen und neue erstellen, dann muss dementsprechend etwas häufiger defragmentiert werden. Tägliches Defragmentieren ist allerdings in der Regel nicht notwendig. Ein bis zwei Mal im Monat sollte der Vorgang jedoch ausgeführt werden, damit der Rechner in Form bleibt.
Tipp:
Wer noch mit einem älteren Betriebssystem arbeitet, beispielsweise mit Windows XP oder Vista, der sollte zu externen Tools wie DiskDefrag greifen, da diese effektiver defragmentieren. Ab Windows 7 ist die hauseigene Funktion von Microsoft jedoch völlig ausreichend.
Weiter zu Teil 3: Datenmüll
Weiter zu Teil 4: Festplatte partitionieren
Weiter zu Teil 5: System neu aufsetzen
Zurück zu Teil 1: Theorie