Laptop mit UMTS-Stick für mobiles Internet

Surfsticks – die mobile Alternative zum DSL-Anschluss

Derzeit werden mit der neuen LTE- und LTE-Advanced-Technologie völlig neue Standards in Bezug auf mobiles Surfen im Internet gesetzt. Damit sind aktuell Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde möglich. Dies macht das mobile Internet häufig sogar schneller als das DSL-Standard-Tempo. Während sich Surfsticks in der Vergangenheit eher durch eine instabile Verbindung und teure Tarife hervorgetan haben, ist die Technologie mittlerweile so weit, dass das Mobilfunknetz eine gute Alternative zum herkömmlichen DSL-Anschluss darstellt.

Der Surfstick: Funktionsweise

In dem Surfstick befindet sich eine SIM-Karte, wie man sie von Mobiltelefonen kennt. Über die Karte und einen entsprechenden Tarif kann so eine Verbindung zum Mobilfunknetz aufgebaut werden. Der Surfstick ist sozusagen ein tragbares Modem, das an jeden USB-Port angeschlossen werden kann – das macht ihn besonders praktisch, da jeder Laptop und PC im Normalfall mit mehreren USB-Anschlüssen ausgestattet ist. Besonders komfortabel ist die Installation der Software: Diese läuft in der Regel automatisch beim ersten Einstecken des Surfsticks ab, da alle benötigten Programme auf ihm gespeichert sind. So kann der Nutzer ohne Umwege lossurfen.

Der passende Tarif

Bei der Tarifwahl hat der Nutzer mehrere Möglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die Begrenzung des Datenvolumens der einzelnen Anbieter gelegt werden. Um das Funknetz zu entlasten, drosseln die meisten Anbieter die Geschwindigkeit, nachdem ein bestimmtes Datenvolumen verbraucht worden ist. Diese Verlangsamung ist meist so drastisch, dass ein komfortables Surfen im Netz kaum noch möglich ist. Daher sollte sichergestellt werden, dass das angegebene Datenvolumen für das eigene Surfverhalten ausreicht.

Die Begrenzung des Datenvolumens gilt übrigens nicht nur für Prepaid- und Volumentarife, sondern sogar für Flatrates. Ein Tarifvergleich ist jedoch nicht nur wegen dieser Begrenzung empfehlenswert. Wer vergleicht, kann auch viel Geld sparen. Auf Vergleichsseiten wie www.surfstick.cc wird ein Überblick über zahlreiche Angebote und Tarife geboten, sodass Sie sich Ihren Wunschtarif bequem aussuchen können. Genauere Informationen zu den einzelnen Tarif-Typen haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:

1) Prepaid

Ähnlich wie bei Prepaid-Karten für Mobiltelefone steht dem Nutzer auch bei Prepaid-Surfsticks ein Guthaben zur Verfügung, das für eine zuvor festgelegte Zeit oder ein bestimmtes Datenvolumen genutzt werden kann. Das Surfverhalten kann bei dieser Variante sehr genau kontrolliert werden – verbrauchtes Guthaben muss zuvor wieder aufgeladen werden, um eine Verbindung zum Internet herstellen zu können. Für Gelegenheitssurfer eignet sich ein Prepaid-Surfstick am besten.

2) Volumentarif
Auch bei diesem Tarif-Typ zahlt der Nutzer nur für das Datenvolumen, das er auch tatsächlich verbraucht. Anders als bei der Prepaid-Variante muss beim Volumentarif jedoch kein Guthaben aufgeladen werden – abgerechnet wird zu einem späteren Zeitpunkt. Auch dieser Tarif eignet sich besonders gut für Nutzer, die nicht regelmäßig mobil surfen.

3) Flatrate
Die Flatrate ist besonders für diejenigen geeignet, die häufig und viel von unterwegs auf das Internet zugreifen. Hierbei wird unabhängig vom Surfverhalten des Nutzers ein fester Betrag gezahlt, dafür kann unbegrenzt gesurft werden. Wie bereits erwähnt, legen die meisten Anbieter auch bei der Flatrate eine Datenvolumenbegrenzung fest, bieten in der Regel jedoch verschiedene Tarife mit unterschiedlich großem Volumen an. Wer sehr viel surft, muss also gegebenenfalls etwas tiefer in die Tasche greifen.
Sehr flexibel bleiben Nutzer mit einer Tagesflatrate. Für einen kleinen Betrag kann der Surfstick einen ganzen Tag lang genutzt werden, während die Tage ohne Nutzung des Internets nicht berechnet werden.

Tipp: Gerade Online-Spiele und Video-Streams können das komplette Datenvolumen binnen kürzester Zeit vollständig verbrauchen. Einen kleinen Überblick darüber, wie viel Volumen durch bestimmte Aktionen im Internet verbraucht wird, erfahren Sie auf dieser Seite. Auf diese Weise können Sie abschätzen, welcher Tarif für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.