
Teil 1: Theorie – Wieso wird ein PC mit der Zeit langsamer?
Um auch auf Dauer eine schnelle Leistung des eigenen Computers zu gewährleisten, ist es zuvor wichtig, zu begreifen, weshalb es überhaupt zu einer Verlangsamung kommt. Bevor wir Ihnen also in unseren weiteren Artikeln die Lösungen präsentieren, haben wir zunächst die Hauptursachen für dieses Problem knapp und verständlich für Sie zusammengefasst.
-
- Fragmentierung der FestplatteIm Laufe der Zeit sammeln sich diverse Programme und Dateien auf Ihrer Festplatte an. Andere wiederum verschwinden wieder, indem sie gelöscht werden. Beim Löschvorgang entstehen Lücken auf der Festplatte. Wird nun eine neue Datei erstellt oder ein Programm installiert, wird es zunächst auf die freien Lücken aufgespalten (fragmentiert). Soll die Datei nun ausgelesen werden, muss der Lesekopf der Festplatte mühsam von Fragment zu Fragment springen – und genau dieser Vorgang frisst so viel Zeit.
-
- Datenmüll
Geringe Computerleistung sorgt häufig für Frust. (Quelle: istockphoto)
Die Arbeit am Computer hinterlässt stets Spuren, die häufig nicht erwünscht sind. Gerade beim Surfen im Internet speichert der Browser Daten und lagert diese auf der Festplatte ab. Webcache, Cookies und temporäre Internetdateien blockieren zahlreiche Megabyte und können sich nach einer Weile zu einer stattlichen Größe auftürmen. Diese Platzverschwendung drosselt nicht nur die Leistung des PCs, sondern gefährdet darüber hinaus auch Ihren Datenschutz, falls sich eine unautorisierte Person Zugang zu Ihrem Rechner verschafft.
Ferner hinterlassen auch gelöschte Programme in manchen Fällen noch Rückstände, vor allem in der Registry des PCs.
- Datenmüll
-
- Geringer ArbeitsspeicherEine der häufigsten Ursachen für langsame PCs ist ein zu geringer Arbeitsspeicher. Dieser trägt maßgeblich zu der Geschwindigkeit eines Computers bei und sollte daher nicht zu gering ausfallen. Durch Aufrüsten dieser Komponente kann die Leistung des PCs deutlich erhöht werden.
-
- Zu volle FestplatteJe voller der Speicherplatz auf Ihrer Festplatte ist, desto langsamer wird der Computer, da die hohen Datenmengen an den Ressourcen des Computers zerren. Häufig entsteht dieses Problem durch nicht mehr genutzte Dateien oder Programme, die irgendwann benötigt wurden und dann in Vergessenheit geraten sind. In diesem Fall hilft nur eins: Werden Sie diese Platzfresser wieder los!
-
- Langsames Hochfahren durch vollen AutostartDass der Rechner nur sehr langsam hochfährt, gehört zu den häufigsten Problemen, über die sich viele Nutzer beschweren. Oft entstehen die hohen Wartezeiten dadurch, dass der PC nach dem Start zu viele Programme laden muss. Im Autostart-Ordner von Windows sollten sich normalerweise alle Anwendungen befinden, die mit Windows gestartet werden, doch ist dies meist leider nicht der Fall. Glücklicherweise gibt es für dieses Dilemma einige nützliche Helfer, mit denen Sie die überflüssigen Bremsen dennoch entfernen können.
- Unnötige EffekteGerade bei älteren Computern zählt oft jedes Megabyte an Speicherplatz. Daher können schon die kleinsten Effekte die Leistung der PCs beeinträchtigen. Falls Sie Besitzer eines alten Rechners sind, sollten Sie sich also die Frage stellen, ob Sie beispielsweise wirklich den Mausschatten benötigen und ob Sie auf Ihren Desktophintergrund verzichten können. Durch Ausschalten solcher Anwendungen können einige MB gewonnen werden.
Weiter zu Teil 2: Defragmentierung
Weiter zu Teil 3: Datenmüll
Weiter zu Teil 4: Festplatte partitionieren
Weiter zu Teil 5: System neu aufsetzen