Teil 4 – Festplatte partitionieren unter Windows: so geht’s (Windows Vista, 7 und 8)!

Gerade Nutzer von Computern mit einer großen Festplatte kennen vielleicht das Problem, dass sämtliche Daten, Programme, Anwendungen und das System unübersichtlich in demselben Bereich gespeichert werden. Mit der Partitionierung haben Sie die Möglichkeit, diesen ineffizienten Zustand zu beheben.
Kurz gesagt handelt es sich bei der Partitionierung um eine Aufteilung der Festplatte in einzelne Sektoren, so genannte Partitionen. Dabei wird das vorhandene Volumen verkleinert und zu einem neuen, unabhängigeren Bereich erstellt. Bevor der genaue Vorgang berschrieben wird, haben wir im Folgenden zunächst die Vorteile einer Partitionierung für Sie zusammengestellt. Hier geht es direkt zur Anleitung.

Vorteile von Partitionen

Das Partitionieren der Festplatte hat viele entscheidende Vorteile, die gerade bei sehr großen Festplatten, wie sie heutzutage immer üblicher werden, zur Geltung kommen.

1. Erhöhte Sicherheit persönlicher Daten
Der vermutlich wichtigste und ausschlaggebendste Grund für eine Partitionierung der Festplatte ist wohl die Sicherheit Ihrer Daten. So müssen Sie persönliche Dateien nicht länger auf der Systempartition speichern. Viren beispielsweise haben es oft lediglich auf die Zerstörung des Systems abgesehen. Ist Ihr Rechner einmal betroffen, können Sie Ihre Daten in aller Regel wesentlich einfacher retten, da diese sich auf einer gesonderten Partition befinden.
Auch beim von Viren unabhängigen Neuaufspielen des Systems brauchen Sie sich nicht um Ihre Dateien zu sorgen, da nur die Systempartition formatiert werden muss. Nachdem das Formatieren und Neuinstallieren abgeschlossen ist, können Sie ohne weiteres auf Ihre Daten zugreifen.

2. Effizientere Speichernutzung
Eine Festplatte, auf der sämtliche Dateien und Anwendungen gespeichert sind, kann meist nicht so effektiv genutzt werden wie einzelne Segmente, die gewissermaßen spezialisiert sind. Das geht bereits bei der Defragmentierung los, die durch eine Aufteilung wesentlich schneller abläuft.

3. Erhöhte Übersicht
Gerade bei großen Festplatten kann es schnell passieren, dass die Übersicht durch steigende Datenmengen mit der Zeit verloren geht. Ist die Festplatte jedoch in logische Partitionen aufgeteilt, hilft dies dabei, den Überblick zu behalten. Programme, Spiele, das System und eigene Dateien können übersichtlich voneinander getrennt werden. Vergleichbar ist dieses Prinzip mit den Ordnern, die Sie beim Arbeiten mit Ihrem Computer erstellen können – diese sorgen auf eine ähnliche Art und Weise für Ordnung wie eine Partition.

4. Unterschiedliche Betriebssysteme
Manche Nutzer bestehen darauf, für diverse Anwendungen auf ein anderes Betriebssystem zuzugreifen als das derzeit installierte. Normalerweise müsste für einen Wechsel das aktuelle System zunächst entfernt werden, bevor das neue aufgespielt wird – dies ist jedoch viel zu umständlich. Einfacher ist es, dies über eine Aufteilung der Festplatte zu verwirklichen, indem man auf zwei (oder mehreren) Partitionen ein jeweils anderes Betriebssystem installiert und dann jederzeit selbst entscheiden kann, welches davon genutzt werden soll.

.

So partitionieren Sie Ihre Festplatte

Während bei den Vorgängerversionen von Windows entweder ein Tool vonnöten war oder der Rechner über eine Windows-CD gestartet werden musste, um in das entsprechende Menü zu gelangen, hat Microsoft seit Windows Vista eine hauseigene Lösung entwickelt, die auch für Windows 8 funktioniert – kein Programm oder umständliche Einstellungen mehr nötig! So funktioniert das Ganze:

1.) Zunächst öffnen Sie die Systemsteuerung. Diese finden Sie beispielsweise im Startmenü oder in den Einstellungen (Windows 8).

Schritt 1

Schritt 1

2.) Wählen Sie den Menüpunkt „System und Sicherheit“ aus. Sollte dies bei Ihnen nicht zu sehen sein, achten Sie darauf, dass die Anzeige in der oberen rechten Ecke des Fensters auf „Kategorie“ gestellt ist.

Schritt 2

Schritt 2

3.) Nun suchen Sie das Menü „Verwaltung“, unter dem Sie die Option „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“ auswählen.

Schritt 3

Schritt 3

4.) In dem neuen Fenster können Sie den Status Ihrer Festplatte bzw. der einzelnen Partitionen einsehen. Anfangs ist die C: Partition in der Regel die Systempartition und gleichzeitig diejenige mit dem meisten Speicherplatz.

Schritt 4

Schritt 4

5.) Im nächsten Schritt müssen Sie zunächst aussuchen, welches Volumen verkleinert werden soll, damit aus dem abgespaltenen Speicherplatz eine neue Partition entstehen kann. In unserem Fall ist das der Bereich Windows7_OS (C:), also die Systempartition. Haben Sie eine Wahl getroffen, so klicken Sie den entsprechenden Bereich mit der rechten Maustaste an und wählen Volume verkleinern… aus.

Schritt 5

Schritt 5

6.) Nach einer gewissen Ladezeit öffnet sich ein Fenster – hier können Sie sehen, wie groß die ausgewählte Partition derzeit ist, um welchen maximalen Wert sie verkleinert werden kann und welche Größe sie nach dem Vorgang aufweisen wird. Alle Angaben beziehen sich auf MegaByte (MB). In der dritten Zeile wählen Sie die Wunschgröße der neuen Partition aus. In diesem Beispiel wurden 10.000 MB, also 10 GB, eingetragen. Ein Klick auf Verkleinern startet die Partitionierung.

Schritt 6

Schritt 6

7.) Im unteren Bereich befindet sich nun der nicht zugewiesene Speicherplatz, der durch einen schwarzen Bereich gekennzeichnet ist.

Schritt 7

Schritt 7

8.) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ungenutzten Bereich und wählen Neues einfaches Volume… aus. Arbeiten Sie sich durch die kommenden, einfachen Einstellungen. Wir empfehlen, das NTFS Dateisystem im entsprechenden Fenster auszuwählen. Zudem können Sie der neuen Partition einen Namen geben und einen Laufwerkbuchstaben zuweisen. Haben Sie sämtliche Einstellungen vorgenommen, erstellt Windows automatisch nach Ihren Vorgaben eine neue Partition.

Schritt 8

Schritt 8

Übrigens: Sie können vorhandene Partitionen auch um mehr Kapazität erweitern, vorausgesetzt es steht nicht zugeordneter Speicherplatz zur Verfügung. Dafür klicken Sie wie zuvor mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Partition und wählen Volume erweitern… aus. Eine Anleitung führt Sie durch die restlichen Schritte.

Weiter zu Teil 5: System neu aufsetzen
Zurück zu Teil 1: Theorie
Zurück zu Teil 2: Defragmentierung
Zurück zu Teil 3: Datenmüll

Weitere Fragen
  • Wie kann ich meine Festplatte aufteilen?
  • Wie nutze ich meinen Speicherplatz effektiver?
  • Kann ich meine Festplatte auch ohne Tool partitionieren?

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert