eViacam: Bedienung des Computers ganz ohne Hände!

eViacam ist ein Tool, welches dem Nutzer verspricht, den Mauszeiger völlig ohne den Gebrauch der Hände bedienen zu können. Dafür greift es auf eine handelsübliche Webkamera zurück, die Bewegungen des Kopfes registriert und diese auf die Maus überträgt. Das Steuern der Maus mit dem Kopf erscheint zunächst absurd, funktioniert in der Praxis jedoch erstaunlich gut. Es lässt sich kostenlos auf der Webseite des Herstellers herunterladen. Was das Tool kann, haben wir für Sie in Form einer Anleitung im Folgenden zusammengestellt.

So kann das Ganze aussehen! (Zum Vergrößern anklicken)

So kann das Ganze aussehen! (Zum Vergrößern anklicken)

Hauptfenster und Menüleiste

In der Hauptmenüleiste finden sich die wichtigsten Funktionen wieder.

Über dem Aufnahmebild (hier schwarz dargestellt) befindet sich die Menüleiste mit wichtigen Optionen.

Über dem Aufnahmebild (hier schwarz dargestellt) befindet sich die Menüleiste mit wichtigen Optionen. Die fps Anzeige ganz unten gibt die Bilder an, die die Kamera pro Sekunde erfasst.

  • 1. Mauszeigersteuerung einschalten: Schaltet die Mausbedienung durch Kopfbewegungen ein.
  • 2. Mauszeigersteuerung ausschalten: Schaltet die Mausbedienung durch Kopfbewegungen aus.
  • 3. Klickleiste: Ein-/Ausblenden der Klickleiste (siehe unten).
  • 4. Bildschirmtastatur: Ein-/Ausblenden der Bildschirmtastatur. Hinweis: Aktuell scheint mit Windows Vista bzw. Windows 7 ein Fehler vorzuliegen. Die Bildschirmtastatur muss daher manuell aktiviert werden. Sie befindet sich im Startmenü unter: Alle Programme → Zubehör → Erleichterte Bedienung → Bildschirmtastatur.
  • 5. Optionen: Öffnet das Konfigurationsmenü (siehe unten).
  • 6. Hilfe: Öffnet umfassende Erklärungen und Beschreibungen der einzelnen Funktionen von eViacam.

Klickleiste

Die Symbole in der Klickleiste bestimmen, welche Art von Mausklick durchgeführt werden soll.

Die Symbole in der Klickleiste bestimmen, welche Art von Mausklick durchgeführt werden soll.

  • 1. Nicht klicken: Sperrt die Klickfunktion der Maus. Sie können die Maus noch immer bewegen, diese wird bei Stillstand jedoch keinen Klick mehr ausführen. Praktisch bei Videos oder Ähnlichem.
  • 2. Links: Ist diese Einstellung gewählt, wird bei Stillstand ein normaler Linksklick ausgeführt.
  • 3. Mittel: Betätigt bei Stillstand die mittlere Maustaste (Mausrad).
  • 4. Rechts: Statt eines Linksklicks wird ein Rechtsklick ausgeführt – beispielsweise für das Öffnen eines Kontextmenüs.
  • 5. Ziehen: Mit dieser Option lassen sich Fenster verschieben. Die Maus verhält sich dabei so, als würden Sie einmal klicken und die linke Maustaste gedrückt halten.
  • 6. Doppelklick: Führt statt eines normalen Linksklicks einen Doppelklick aus – beispielsweise zum Starten von Programmen oder Öffnen von Ordnern.
  • 7. Hauptfenster: Ein-/Ausblenden des Hauptfensters.

Konfiguration

1. Bewegung:

Passen Sie die Geschwindigkeit des Mauszeigers an! (Zum Vergrößern anklicken)

Passen Sie die Geschwindigkeit des Mauszeigers an! (Zum Vergrößern anklicken)

Hier können Sie die Geschwindigkeit der Maus regulieren. Die X-Achse beschreibt dabei die horizontalen Bewegungen, also links und rechts, während die Y-Achse vertikale Bewegungen bestimmt, also oben und unten. Je höher der eingestellte Wert ist, desto bewegungsempfindlicher ist der Mauszeiger und desto schneller können Sie ihn bewegen. Für Anfänger sollte der Wert nicht zu hoch sein, da schnelle Bewegungen ein hohes Maß an Übung erfordern.
Mit der Beschleunigung können Sie die allgemeine Mausgeschwindigkeit anpassen – je höher der Wert, desto schneller der Mauszeiger. Mit der Option Zittern ausgleichen können Sie kleineren Kopfbewegungen entgegenwirken und auf diese Weise zu starkes Wackeln des Zeigers verhindern. Abschließend lässt sich auch der Stillstand des Zeigers besser gestalten – hier den Wert, je nach Wunsch, höher oder niedriger einstellen.

2. Arbeitsbereich:

Hier können Sie auf Wunsch den Arbeitsbereich eingrenzen. (Zum Vergrößern anklicken)

Hier können Sie auf Wunsch den Arbeitsbereich eingrenzen. (Zum Vergrößern anklicken)

Hier können Sie den Arbeitsbereich für die Mauszeigersteuerung begrenzen – diese Option ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, da Sie dadurch unter Umständen die uneingeschränkte Kontrolle über den Mauszeiger verlieren könnten. Der Zeiger würde dann nämlich am Rand der Begrenzung stoppen und nicht darüber hinaus fahren.
Die Option Umrunden des Arbeitsbereichs hat den Effekt, dass der Zeiger nicht stehen bleibt, sondern auf der gegenüberliegenden Seite wieder erscheint.

3. Klick

Klickleiste und Klickeigenschaften anpassen. (Zum Vergrößern anklicken)

Klickleiste und Klickeigenschaften anpassen. (Zum Vergrößern anklicken)

In diesem Menü können Sie diverse Einstellungen zu den Klickeigenschaften vornehmen. Klicken nach (ds) gibt die Zeitspanne an, die bei einem Stillstand des Zeigers bis zu einem Mausklick abgewartet wird – die Angabe bezieht sich auf Zehntelsekunden. Der Klickbereich ist der Spielraum, innerhalb dessen ein Klick trotz einer Bewegung ausgeführt wird. Je höher der Wert ist, desto größer ist der Bereich und desto weniger wirken sich Verwacklungen auf das Klickverhalten aus. Der Wert wird in Pixel angegeben.
Das Aktivieren der Aufeinanderfolgende Klicks-Option erlaubt es Ihnen, mehrere Klicks hintereinander durchzuführen, solange die Maus still gehalten wird. Der Ton beim Klicken erklärt sich von selbst.
Im Bereich der Klickleiste können Sie das Aussehen selbiger anpassen. Zudem können Sie auch den Modus wechseln: Der schnelle Modus erlaubt ein Wechseln der einzelnen Klickmodi, indem Sie mit dem Zeiger einfach über das entsprechende Symbol fahren. Beim normalen Modus ist hingegen ein Klick notwendig.

4. Erweitert

Weiterführende Einstellungen können hier vorgenommen werden. (Zum Vergrößern anklicken)

Weiterführende Einstellungen können hier vorgenommen werden. (Zum Vergrößern anklicken)

Ist die Option eViacam mit eingeschalteter Mauszeigersteuerung starten aktiviert, so können Sie die Maus sofort nach Programmstart mittels Kopfbewegung bedienen. In der Bildschirmtastaturbefehl-Zeile haben Sie die Möglichkeit, einzustellen, welche Bildschirmtastatur gestartet wird, sobald das entsprechende Symbol angeklickt wird. Wie bereits erwähnt, scheint diese Funktion derzeit fehlerhaft zu sein – laut Angaben des Herstellers wird allerdings nach einer Lösung gesucht.
Mit der Option Gesicht automatisch lokalisieren gestatten Sie dem Programm, Ihr Gesicht über die Kamera zu erkennen und den Aufnahmebereich darauf abzustimmen. Die CPU Auslastung bezieht sich ebenfalls auf die Gesichtserkennung. Je höher die Angabe hierbei gewählt wird, desto besser funktioniert die automatische Lokalisierung – dies geht jedoch auf Kosten von Computer-Ressourcen und sollte dementsprechend nur bei ausreichender Leistung erhöht werden.
Mit dem letzten Befehl haben Sie die Möglichkeit, eViacam so einzustellen, dass es nur dann die Mauszeigersteuerung aktiviert, sobald es ein Gesicht erkannt hat.

Fazit

Das Tool funktioniert überraschend gut. Was anfangs zugegebenermaßen etwas eigenwillig klingt, ist in der Praxis durchaus realisierbar. Die zunächst etwas ungewohnte Bedienung fällt mit etwas Übung nach einer gewissen Zeit deutlich einfacher. Mit der Bildschirmtastatur lassen sich sogar Texte verfassen – ganz ohne Hände!
Während eViacam für die meisten Nutzer vermutlich nur eine kurzfristige Spielerei darstellt, kann es beispielsweise für Menschen mit einer Armbehinderung eine starke Erleichterung darstellen.

Weitere Fragen
  • Gibt es andere Bedienungsmöglichkeiten als Maus und Tastatur?
  • Gibt es innovative Steuermöglichkeiten für den PC?
  • Ist freihändiges Schreiben am Computer möglich?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.